Klabautermann

Klabautermann

* * *

Kla|bau|ter|mann 〈m. 2u; im Aberglauben der Seeleute〉 Schiffskobold, dessen Erscheinen dem Schiff den Untergang anzeigt [→ kalfatern]

* * *

Kla|bau|ter|mann, der <Pl. …männer> [wahrsch. zu kalfatern, da nach dem Volksglauben der Geist gegen die hölzernen Schiffswände klopft, um zur Ausbesserung zu mahnen od. den Untergang des Schiffes anzukündigen] (nordd.):
a) guter Geist, der in schwierigen Lagen hilft;
b) Kobold, der einem Schiff Unglück ankündigt.

* * *

Klabautermann
 
[niederdeutsch, wohl zu kalfatern], Kalfatermann, Klabattermann, Name des Schiffskoboldes, der Segelschiffe begleitet und mit seinem Kalfathammer auf Schäden hinweist oder sie selbst ausbessert. Der Klabautermann ist meist gutartig, doch neckt und stört er zuweilen die Besatzung. Verlässt er das Schiff, ist es dem Untergang geweiht. Die Form Klabautermann steht seit 1828 fest. Die Vorstellung von einem Klabautermann ist dagegen alt. Im mittelhochdeutschen »Ortnit und Wolfdietrich« (1230/50) sitzt Alberich bei der Fahrt über das Mittelmeer unsichtbar auf dem Mastbaum. Legenden aus dem Schwarzmeergebiet berichten vom Schiffspatron Phokas.
 

* * *

Kla|bau|ter|mann, der [wahrsch. zu ↑kalfatern, da nach dem Volksglauben der Geist gegen die hölzernen Schiffswände klopft, um zur Ausbesserung zu mahnen od. den Untergang des Schiffes anzukündigen, viell. auch beeinflusst von ↑klabastern] (nordd.): a) guter Geist, der in schwierigen Lagen hilft; b) Kobold, der einem Schiff Unglück ankündigt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klabautermann — Le Klabautermann est un être issu de la mythologie germanique, et dont l origine géographique est située en Allemagne du Nord (Poméranie). Il s agit d un elfe, tantôt protecteur des rivières et ruisseaux, tantôt attaché aux mers et océans. Il… …   Wikipédia en Français

  • Klabautermann — Sm Schiffskobold per. Wortschatz ndd. (19. Jh.) Stammwort. Vermutlich zu kalfatern die Planken eines Schiffes abdichten , vgl. ndd. Klafatermann. Dem Glauben der Seeleute nach klopft der Klabautermann an die schadhaften Stellen, um den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klabautermann — Klabautermann: Der seit der 1. Hälfte des 19. Jh.s bezeugte niederd. Ausdruck für einen Schiffskobold gehört wahrscheinlich zu dem Verb kalfatern seemännisch für »abdichten«. Nach dem Volksglauben klopft der Kobold gegen die Schiffswand, um mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klabautermann — Klabautermann, Schiffskobold der norddeutschen Matrosen, ist kaum 1 Fuß hoch, hat feuerroten Kopf und weißen Bart, trägt Matrosenkleidung und führt stets einen hölzernen Hammer bei sich. Gewöhnlich sitzt er unter der Ankerwinde. Bei stürmischem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klabautermann — Klabautermann, im norddeutschen Volksglauben ein dämonisches Wesen, die Seele eines Verstorbenen, die sich in den Mastbaum des Schiffs flüchtet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klabautermann — Illustration zum Buch Zur See, von 1885 Klabautermann auf der Terra …   Deutsch Wikipedia

  • Klabautermann — A Klabautermann is a water sprite (or nix) who assists sailors and fishermen on the Baltic Sea in their duties. He is a merry and diligent creature, with an expert understanding of most watercraft, and an unsupressable musical talent. He also… …   Wikipedia

  • Klabautermann — Un Klabautermann es personaje de la mitología de Europa, descrito como un Nixe (o también llamado Neck o Nyx, un tipo de espíritu del Agua); que según la mitología asiste en sus funciones a los marineros y a los pescadores del Mar Báltico. Es una …   Wikipedia Español

  • Klabautermann — noun a water sprite (or nix) who assists sailors and fishermen on the Baltic Sea in their duties …   Wiktionary

  • Klabautermann — (zu kalfatern), Volksglaube: Schiffskobold, der entweder Segelschiffe begleitet, im Schiff durch Hammern und Rumoren auf Schaden hinweist und durch sein Erscheinen dem Schiff den Untergang anzeigt oder der im Schiff auf Ordnung sieht und durch… …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”